Palliative Care

Eine jünger wirkende Hand umfasst die Hand einer älteren Person.

Palliative Care ist die internationale Bezeichnung für das ganzheitliche Konzept einer umfassenden und lindernden Betreuung für Menschen, die unter einer unheilbaren, fortschreitenden und zum Tode führenden Erkrankung leiden. Palliative Care ist auf die Bedürfnisse des Menschen ausgerichtet und somit nicht auf bestimmte Altersgruppen oder bestimmte Krankheitsbilder beschränkt. Aufgrund der Vielseitigkeit der Aufgaben und dem ganzheitlichen Anspruch von Palliative Care setzt sie ein Zusammenarbeiten verschiedener Berufsgruppen und Fachdisziplinen voraus, mit dem Ziel die bestmögliche Lebensqualität für Betroffene und deren Angehörige zu erreichen.

nach oben

Aktivitäten auf Bundesebene

Nationale Leitlinien Palliative Care

Bund und Kantone haben im Rahmen der Plattform «Nationale Gesundheitspolitik» beschlossen, die Palliative Care in der Schweiz gemeinsam mit den wichtigsten Akteuren zu fördern. Mit den «Nationalen Leitlinien Palliative Care» werden die Definition, die Grundwerte, die Behandlungsprinzipien, die Zielgruppen und die Erbringer der Palliative Care beschrieben. Sie bilden eine wichtige Grundlage für die Umsetzung der «Nationalen Strategie Palliative Care». Mit ihr legen Bund und Kantone Ziele fest, um die festgestellten Lücken in der Versorgung, Finanzierung, Information, Bildung und der Forschung zu schliessen. Zwischenzeitlich wurde die «Nationale Strategie Palliative Care» in die «Nationale Plattform Palliative Care» überführt. Sie soll dazu beitragen, den Austausch und die Vernetzung der nationalen Akteure und der Kantone im Bereich Palliative Care zu fördern und gezielt Fragestellungen und Probleme in diesem Bereich zu bearbeiten. Ziel ist es, dass Palliative-Care-Angebote allen Menschen bedarfsgerecht und in guter Qualität zur Verfügung stehen.

Weiterführende Links:

nach oben

Gesundheitliche Vorausplanung

Das Konzept der Gesundheitlichen Vorausplanung (Advance Care Planning, ACP) zielt auf eine vorausschauende gesundheitliche Planung nach den Werten und Vorstellungen der Patientinnen und Patienten ab. Mehr zum Thema finden Sie hier.

nach oben

Aktivitäten im Kanton Basel-Stadt

Palliative Care ist Bestandteil der Gesundheitsversorgung des Kantons Basel-Stadt. Die palliative Versorgung von Erwachsenen und Kindern ist sowohl in der Grundversorgung als auch in der spezialisierten Versorgung bedarfsgerecht gestaltet und erstreckt sich über alle Versorgungstrukturen (Spitäler, Alters- und Pflegeheime, Spitex und Hausärztinnen und -ärzte). Der Kanton Basel-Stadt entwickelt und setzt Rahmenbedingungen im Palliative Care Bereich, um die Qualität der Leistungen, das Angebot sowie deren Vernetzung zu gewährleisten.

Palliative Care – Spezialisierte Angebote

Spitäler

Menschen mit einer unheilbaren, fortgeschrittenen und/oder chronischen Erkrankung erhalten im in den nachfolgenden Spitälern, im Rahmen der spezialisierten Palliative Care, eine bestmögliche und angemessene Behandlung. Die Patienten sowie deren Angehörige werden von einem speziell ausgebildeten multiprofessionellen Team, bestehend aus Pflege, ärztlichem Dienst und weiterführende Dienste betreut. Für das Betreuungsteam stehen die individuellen Bedürfnisse und Ziele, sowie die Förderung der Lebensqualität der Betroffenen im Mittelpunkt.

Zudem verfügt das Universitäts-Kinderspital beider Basel (UKBB) über spezialisierte Plätze in der pädiatrischen Palliative Care an.

  • Universitäts-Kinderspital beider Basel; www.ukbb.ch

 

Mobiles Palliative Care Team

Das Mobile Palliative Care Team (MPCT) setzt sich aus Fachpersonen von SPITEX BASEL und dem Palliativzentrum Hildegard zusammen und ermöglicht Patientinnen und Patienten an ihrem Aufenthaltsort unkomplizierten Zugang zu spezialisierter Palliative Care. Des Weiteren bietet das Mobile Palliative Care Team auch professionell Betreuenden, wie z.B. Hausärzten, Spitex-Organisationen oder Pflegeheimen, Beratung und Unterstützung aus medizinischer und pflegerischer Sicht an.

 

Mobiler Schmerzdienst

Der Mobile Schmerzdienst des Universitätsspitals Basel, berät zu Hause Patientinnen und Patienten, deren Angehörige und Hausärztinnen und Hausärzte in komplexen Schmerzsituationen. Das Angebot richtet sich vor allem an Patientinnen und Patienten mit fortschreitender Erkrankung, sowie an  Palliativ-Patientinnen und -Patienten mit stark eingeschränkter Mobilität. Auf diesem Weg können auch komplexe Schmerztherapien angeboten werden, die normalerweise nur unter stationären Bedingungen möglich sind.

 

Mobile Seelsorge

Im Bereich der Spiritual Care gibt es das Angebot eines mobilen Seelsorgeteams. Dieses Angebot ist ein Gemeinschaftsprojekt der reformierten, christkatholischen und römisch-katholischen Kirche Basel-Stadt mit dem Palliativzentrum Hildegard, in Zusammenarbeit mit dem «Runden Tisch der Religionen beider Basel». Es richtet sich an schwer kranke und sterbende Menschen, ihren Angehörigen und Bezugspersonen, unabhängig von Konfession und Religionszugehörigkeit.

nach oben

Alters- und Pflegeheime

Die Pflegeheime in Basel-Stadt nehmen im Bereich Palliative Care eine wichtige Rolle ein. Das Qualitätsinstrument «qualivistastationär», welches von allen Pflegeheimen im Kanton Basel-Stadt verpflichtend angewendet werden muss, beinhaltet Anforderungen zur konzeptionellen Umsetzung und Schulung in Palliative Care.

nach oben

Anlaufstellen

Anlauf- und Koordinationsstelle

Die Anlauf- und Koordinationsstelle für Palliative Care (AKS) ist im Palliativzentrum Hildegard angesiedelt. Sie unterstützt schwerkranke Menschen und ihre Angehörigen mit Beratung und Koordination von spezialisierten Angeboten. Zudem koordiniert sie das «Mobile Palliative Care Team» und unterstützt Hausärztinnen und Hausärzte, Spitexorganisationen und Pflegeheime mit Fachwissen. Die Anlaufstelle steht allen kostenlos zur Verfügung.

Palliative bs + bl

Palliative bs + bl ist eine Sektion der Schweizerischen Gesellschaft für Palliative Medizin, Pflege und Begleitung (palliative.ch). Sie übernehmen eine wichtige Funktion bei der Verbreitung von Palliative Care im Kanton Basel-Stadt, der Verbesserung des Zugangs betroffener Menschen und ihrer Angehörigen zu Palliative Care sowie der Sicherung der Qualität von palliativer Medizin, Pflege und Begleitung.

nach oben